Titelfoto & Hintergrund Collage © Holger Link on Unsplash
Einige Rituale oder Gewohnheiten, die für uns wirklich gesund sind, fühlen sich anfangs eher merkwürdig an (beispielsweise: Ölziehen, eine Kurkuma Gesichtsmaske oder auch der herabschauende Hund beim Yoga). Genauso ist es anfangs vielleicht auch beim Trockenbürsten. Die Vorteile vom Trockenbürsten überwiegen jedoch wie bei den oben genannten Ritualen, denn man fühlt sich danach belebt und erfrischt.
Es mag erstmals merkwürdig klingen, dass das trockene Abbürsten oder vielmehr das Massieren der Haut mit einer Bürste (oder auch Trockenbürstenmassage) so viele positive Effekte auf unsere Gesundheit, die Haut und unser Wohlbefinden nehmen kann. Echt simpel und easy umzusetzen – aber bisher völlig unterschätzt. Einige der Vorteile und worauf ihr beim Trockenbürsten unbedingt achten solltet, möchte ich euch deshalb näher erläutern.
Hinweis: Die Artikel auf ElisaZunder zu gesundheitlichen Themen ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt. Zudem stellen die Artikel kein Wirk- oder Gesundheitsversprechen dar. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden solltet ihr immer den Arzt eures Vertrauens konsultieren.
[enthält Werbung – weitere Infos unten]
Was ist die Trockenbürstenmassage?
Die Trockenbürstenmassage (oder auch: Trockenbürsten oder Bürstenmassage) stimuliert die Haut gezielt und fördert unter anderem die Entsäuerung, Entgiftung und andere Regulierungsprozesse des Organismus. Beim Trockenbürsten handelt es sich um eine spezielle Massagetechnik mithilfe einer Bürste für den Körper oder auch für das Gesicht.
Hierbei wird jedoch nicht einfach wild drauflosgebürstet, sondern der Körper wird mit gezielten streichenden und kreisenden Bewegungen bearbeitet. Auf diese Weise wird der Lymphfluss, die Durchblutung und Entschlackung des Körpers unterstützt. Und wir fühlen uns frischer und belebter.
Ist Trockenbürsten gesund? 4 großartige Vorteile der Bürstenmassage:
1. Stimuliert das Lymphsystem
Hinterm Trockenbürsten verbirgt sich das Vorhaben, das Lymphsystem zu stimulieren. Das Massieren der Lymphknoten hilft überschüssiges Wasser und Giftstoffe abzubauen und auszuscheiden.
2. Verbessert die Durchblutung
Beim Bürsten der Haut wird die Durchblutung angeregt. Dies ist wichtig, um die Zellen mit Sauerstoff zu versorgen und diverse Toxine abzuführen. Eine schlechte Durchblutung kann beispielsweise zu Krampfadern oder auch zu Schwellungen führen.
3. Stimuliert das Nervensystem
Das Nervensystem wird „aufgeweckt” indem die Nerven in der Haut stimuliert werden. So erhalten wir einen kleinen Energieschub – deshalb fühlt man sich nach dem Trockenbürsten auch deutlich frischer und lebendiger.
4. Peeling für die Haut
Auch oberflächlich entfaltet das Trockenbürsten seine Wirkung. Hier wird die Haut durch die Bürste leicht gepeelt, sodass abgestorbene Hautschuppen entfernt werden. Die Haut fühlt sich danach deutlich weicher an. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Haut durch die Entfernung der Hautschuppen wieder besser schwitzen kann und auch so Giftstoffe besser aus dem Körper gelangen können.
Meine Empfehlung
Eine meiner liebsten Trockenbürste für den Körper ist eine vegane Körperbürste von ruhi (hier erhältlich*) und für das Gesicht benutze ich ebenfalls eine Trockenbürste von ruhi, die ich euch sehr empfehlen kann (hier erhältlich*).
Weitere Vorteile im Überblick:
- Stimuliert das Lymphsystem
- Verbessert die Durchblutung
- Stimuliert das Nervensystem
- Giftstoffe abtransportieren
- Peeling für die Haut
- Entfernt Hautschuppen
- Cellulite verbessern
- Energiefluss stärken
- Schwangerschaftsstreifen vorbeugen
- Falten reduzieren
Meine Empfehlung
Eine meiner liebsten Trockenbürste für den Körper ist eine vegane Körperbürste von ruhi (hier erhältlich*) und für das Gesicht benutze ich ebenfalls eine Trockenbürste von ruhi, die ich euch sehr empfehlen kann (hier erhältlich*).
– Hier findet ihr weitere tolle Trockenbürsten –
Worauf sollten wir bei der Bürstenmassage achten?
Jeder Körper und jede Haut ist anders und reagiert dementsprechend auch unterschiedlich auf das Trockenbürsten. Deshalb tastet euch lieber langsam ran, sodass ihr eure Haut nicht zu sehr reizt oder strapaziert (besonders wichtig bei empfindlicher Haut). Da es unterschiedliche Stärken und Borsten bei den Trockenbürsten gibt, würde ich euch am Anfang erstmal eine weichere Bürste empfehlen.
Falls ihr nicht gleich mehrere Bürsten mit unterschiedlichen Stärken kaufen möchtet, könnt auch einfach etwas vorsichtiger und mit weniger Druck agieren. Ihr merkt selbst ganz schnell, was euch gut tut und wie viel Druck ihr bei eurer Massage benötigt.
Übrigens ist eine leichte Rötung der Haut nach dem Trockenbürsten völlig „normal”, da ihr die Durchblutung der Haut stimuliert habt.
Durch den Peeling-Effekt beim Trockenbürsten kann das Trockenbursten sogar bei der genetisch bedingten Hautkrankheit Keratosis pilaris helfen. Hierbei leiden Betroffene an kleinen „Pickelchen” vorwiegend an den Oberarmen. Die Haut produziert zu viel Keratin, was die Haarwurzel verstopft und verhornt.
Ihr solltet eure Haut jedoch nicht mit einer Trockenbürste behandeln wenn …
• Ihr eine Hautkrankheit wie Neurodermitis oder Schuppenflechte habt
• Ihr einen Ausschlag oder offene Wunden habt
• Ihr Euch gerade rasiert habt
Das Sortiment an Trockenbürsten ist wirklich riesig. Neben der Stärke der Borsten, solltet ihr auch darauf achten, dass die Bürste Naturfasern hat.
Meine Empfehlung
Eine meiner liebsten Trockenbürste für den Körper ist eine vegane Körperbürste von ruhi (hier erhältlich*) und für das Gesicht benutze ich ebenfalls eine Trockenbürste von ruhi, die ich euch sehr empfehlen kann (hier erhältlich*).
– Hier findet ihr weitere tolle Trockenbürsten –
Wie geht eine Trockenbürstenmassage?
Oben schon kurz erwähnt, ist der Druck beim Trockenbürsten sehr wichtig. Achtet darauf nicht zu fest aufzudrücken, sondern tastet euch langsam und mit wenig Druck ran. Die Massage soll vor allem angenehm sein und nicht schmerzen. Ihr findet sicherlich schnell den richtigen Druck für euch heraus.
Wenn ihr euren ganzen Körper bearbeiten wollt, startet am besten an euren Füßen. Beginnt die Bürste – vom Fuß über die Wade bis hoch zum Oberschenkel und in die Leistengegend – in kreisenden Bewegungen über eurer Bein zu führen. Danach wiederholt ihr die Anwendung am anderen Bein.
Danach bewegt ihr die Bürste in kreisenden Bewegungen über euren Bauch.
Anschließend geht es an den Händen weiter. Hier arbeitet ihr euch (wie beim Bein) in kreisenden Bewegungen von der Handfläche den Arm bis in die Achselhöhle herauf. Danach wiederholt ihr die Prozedur am anderen Arm.
Zwischen eurem neuem Trockenbürst-Ritual solltet ihr 2 bis 3 Tage verstreichen lassen, damit die Haut sich beruhigen kann.
Pflege der Haut nach der Bürstenmassage
Nach dem Trockenbürsten kann eine Wechseldusche einen zusätzlichen Einfluss auf euer Lymphsystem nehmen. Mehr über die Wirkkraft der Wechselduschen erfahrt ihr in diesem Artikel. Nach dem Trockenbürsten und einer Wechseldusche empfiehlt sich eine Feuchtigkeitspflege. Übrigens kann die Haut diese durch die vorherige Behandlung sehr gut aufnehmen.
Affiliate Links
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten:
• Tipps und Anleitung zum Ölziehen
• Kurkuma Gesichtsmaske selber machen
• Gewohnheiten ändern
• Warum Wechselduschen so gesund sind
PIN IT
Der Artikel muss mit Werbung markiert werden, da Produktempfehlungen und Affiliate Links enthalten sind. Dieser Artikel ist keine bezahlte Kooperation.
Im Text befinden sich Affiliate Links: Über deren Verkauf wird eine Provision an ElisaZunder ausgeschüttet. An dem Kaufpreis oder der Abwicklung ändert sich für euch dadurch nichts. Es ist lediglich eine Wertschätzung für die Arbeit von ElisaZunder.
17 Comments
Die ganzen Vorteile zum Trockenbürsten wußte ich noch garnicht – Besonders der Tipp mit dem Nervensystem hat mir sehr gefallen! Super Beitrag
Hallo, liebe Franzi,
freut mich, dass Dir der Artikel so gut gefallen hat und
neuer Erkenntnisse Tipps dabei waren. 🙂
Hab eine tolle Woche,
Elisa
Liebe Elisa,
auch ich liebe es meinen Körper mit einer Trockenbürste zu behandeln. Ich benutze dazu allerdings eine Klosterbürste mit Bronzedraht. Sehr wohltuend.
Alles Liebe
Annette
Liebe Annette,
toll, dass Du hier schon Deine eigene Routine
gefunden hast. 🙂
Liebst, Elisa
Vielen Dank 🙂
Das werde ich mal ausprobieren:-)
Liebe Denise,
mach das unbedingt mal… tut so gut!
Ich habe auch wirklich gute Erfahrungen damit gemacht. Ich fühle mich danach viel wacher und fitter. Kann ich jedem nur empfehlen. Bei mir liegt die Bürste im Bad jedenfalls immer bereit…
LG renate von http://www.trippics.de
Absolut – da kann ich nur zustimmen!
Hallo Elisa, vielen Dank für die vielen guten Tipps rund ums Trockenbürsten. Sicher werde ich es einmal ausprobieren und mir eine von den Bürsten die du vorstellst zulegen.
liebe Grüße
Bettina
Liebe Bettina,
freut mich, dass ich dir das Trockenbürsten näher bringen konnte.
Viel Freude beim Ausprobieren 😉
Trockenbürsten hatte ich so gar nicht auf dem Schirm, aber es scheint ja wirklich viele Vorteile mit sich zu bringen! Ist auf jeden Fall einen Versuch wert.
Danke für den Tipp!
Liebe Grüße
Inka
Deine Links „Hier gibt es tolle Trockenbürsten“ sind gar nicht hinterlegt 😉 Ich wollte mal rausklicken, aber ging nicht! Das Thema finde ich nämlich recht spannend und würde es glatt mal ausprobieren!
Liebe Grüße
Jana
Liebe Jana,
hast du eventuell einen Ad-Blocker aktiviert?
Unter dem „hier gibt es tolle Trockenbürsten” ist nämlich eine Amazon Shopping-Möglichkeit
hinterlegt 🙂
Ich freue mich, wenn Du das Trockebürsten ausprobierst.
Liebe Grüße,
Elisa
Liebe Elisa,
von Trockenbürsten habe ich noch gar nicht so viel gehört. Ein sehr interessantes Thema. Und es hat so viele Vorteile. Das gefällt mir sehr gut und ich werde das definitiv auch mal ausprobieren. Dank dir weiß ich, worauf ich beim Kauf zu achten habe.
Liebe Grüße,
Mo
Liebe Mo,
freut mich, dass ich dir das Trockenbürsten näherbringen konnten.
Liebste Grüße,
Elisa
Tatsächlich gehöre ich auch zu den Menschen, die sich unter der Dusche abbürsten. Ich hab so eine Rückenbürste mit Eincrem-Dingens. Aber ich stell mir das Trockenbürsten toll vor – auch wegen dem Massage-Effekt. Probier ich aus!
Liebe Juliette,
dann wünsch ich dir viel Freude beim Ausprobieren! 🙂